Entwicklung von Custos

Bild: Bremervörder Zeitung
Es begann am 2. Mai 2005 damit, dass der damalige Besitzer der Dorfgaststätte einer Gruppe Rechtsradikaler seinen Saal für ein Konzert zur Verfügung stellen wollte. Dies konnte im letzten Moment durch ein Großaufgebot an Polizei, wie es Gnarrenburg noch nicht erlebt hatte, verhindert werden.
Kurze Zeit später meldete der Eigentümer der Gaststätte dann Insolvenz an. Es wurde ein Versteigerungstermin für März 2006 festgelegt. Als Kaufinteressenten für die Gastätte und den Schießstand wurde die Gruppe Rechtsradikaler gesehen. Von den Bürgern aus Kuhstedtermoor wurde diese Nutzung nicht gewünscht.
Nach längeren Diskussionen wurde im Herbst des Jahres eine Arbeitsgruppe zur Lösung des Problems gebildet. Teilnehmer waren Jürgen Heick, Joachim Lüpke, Rainer Müller (damaliger Ortsvorsteher), Hans Heinrich Schnaars, Manfred Schnaars, Klaus Wangnick (ehemaliger Ortsvorsteher) und Werner Wellbrock (ehemaliger Ortsvorsteher). Die meisten Treffen fanden im Haus vom "Organisator" Jürgen Heick statt.
Als Ergebnis dieser Bemühungen wurde am 21.12.2005 auf der Gründungsversammlung die CUSTOS – Grundstücksverwaltungsgesellschaft als GmbH gegründet. 17 Personen zeichneten jeweils 5.000 Euro, so dass 85.000 Euro als Stammkapital vorhanden waren. Erster Geschäftsführer wurde Manfred Schnaars.
Die erste Gesellschafterversammlung fand am 3. Februar 2006 im Dorfgemeinschaftshaus in Kuhstedtermoor statt. Auf dieser Sitzung wurde Jürgen Heick als 2. Geschäftsführer gewählt. Daneben wurde ein Arbeitskreis bestehend aus den Gesellschaftsmitgliedern Jochen Lübke, Rainer Müller, Hans Heinrich Schnaars, Klaus Wangnik und Werner Wellbrock eingerichtet.
Da es einen Beschluss gab, dass kein Gesellschafter persönlich bürgen muss, sollten weitere Gesellschafter gesucht werden. Den Mitgliedern von Custos war klar, dass ihre 85.000 Euro weder zum Kauf noch zu den notwendigen finanziellen Mitteln für die notwendigsten Renovierungen reichen würden. So beschloss man weitere Gesellschafter aufzunehmen, wobei die Mindesteinlage 500 Euro betragen sollte. So gelang es, 31 weitere Personen zu gewinnen, die 25.000 Euro in die GmbH einbrachten.
Bei der Versteigerung im März wurde das Höchstgebot von einem Bieter aus Bremen abgegeben. Hier vermutete man einen "Strohmann" aus der besagten Szene. Die Zustimmung wurde seitens der Bank allerdings nicht erteilt. In den folgenden Monaten setzten vielfältige Aktivitäten ein, die von Seiten der Custos GmbH zum Ziel hatten, eine weitere Versteigerung am 27. April 2006 zu verhindern. Man trat direkt mit der zuständigen Bank in Verbindung, der inzwischen die ganze Angelegenheit peinlich geworden war, da in mehreren Presseorganen in Norddeutschland im Zusammenhang mit dieser Zwangsversteigerung Verbindungen der Bank zu Rechtsradikalen bekannt geworden waren. Der Kaufpreis, über den verhandelt wurde, lag inzwischen über dem des Preises, der bei der 1. Versteigerung im März geboten wurde. Verhandlungen mit dem Schützenverein hatten ergeben, dass dieser bereit sei, aus der Gesamtfläche die für den Schützenverein benötigte Fläche zu erwerben. Damit erhöhte sich das Eigenkapital nochmals. Es musste nunmehr noch ein Kredit aufgenommen werden, um über nötiges Kapital für die anstehenden Aufgaben verfügen zu können.
Am 13. April 2006 wurde der Kaufvertrag von den Geschäftsführern Manfred Schnaars und Jürgen Heik unterzeichnet. Danach konnte zunächst ein entspantes Osterfest gefeiert werden. Am 1. Juli 2006 wurde die Immobilie vereinbarungsgemäß übernommen. Die von der "Custos GmbH veranstaltete Fete war ein voller Erfolg. Zu diesem Erfolgt haben "Hin und Weg", Werner Quell und "Wollgras" in kleiner Besetzung maßgeblich beigetragen. Norbert Engel hatte Jürgen Heick zu diesem Zeitpunkt als 2. Geschäftsführer abgelöst.
Die Satzung der GmbH wurde erweitert, u.a. um einen Beirat mit maximal 6 Mitgliedern. Dieser Beirat erhielt die Vollmacht der Gesellschafter zwecks Umsetzung eines Konzeptes für die Nutzung der erworbenen Immobilie und die Freigabe von finanziellen Mitteln durch und für die Geschäftsführer. Als Beiratsmitglieder wurden 2006 gewählt: Ernst Bayer, Dr. Dorothee von Kenne, Rainer Müller, Herbert Schnackenberg, Karin Schmidt-Vilmar und Werner Wellbrock. Zum Vorsitzenden des Beirats der Custos GmbH wurde Rainer Müller gewählt.
Nach der Einweihungsfeier fanden dann die ersten Veranstaltungen im „neuen Kuhstedtermoorer Kulturzentrum" statt. Das Problem war aber, dass man trotz intensiver Suche (einige Interessenten stellten sich zwar vor, konnten dann aber die Bedingungen nicht erfüllen) keinen geeigneten Pächter fand. In dieser Zeit wurde sehr engagiert um das "richtige" Konzept gerungen. Mit großem ehrenamtlichem und auch finanziellem Einsatz wurde daneben die Sanierung des Objektes vorangetrieben.
Am 28.12.2006 bestellte der Beirat Manfred Schnaars zum alleinigen Geschäftsführer. Für das nächste Jahr waren weitere umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant. Die Durchführung der umfangreichen Maßnahmen geschah im Frühjahr 2007. Dieses führte zu einer hohen Arbeitsbelastung für viele Akteure und damit auch in besonderer Weise für den ehrenamtlichen Geschäftsführer. Im April 2007 erklärte der Geschäftsführer seinen Rücktritt und bat den Beirat eine andere Person mit der Geschäftsführung zu beauftragen. Auch in den nächsten Monaten setzte sich Manfred Schnaars mit immer noch großem Einsatz für Custos ein. Einen neuen Geschäftsführer zu finden war eine große Herausforderung für den Beirat.
Gleichzeitig versuchte man Einnahmen zu generieren um die laufende Finanzierung sicherzustellen. So mussten bis zum Oktober 2007 die Mitglieder der GmbH die „Kneipe" selber betreiben. Und es waren fast immer dieselben Personen, die sich an den Veranstaltungssonnabenden einfanden, Essen zubereiteten, die Künstler begrüßten, Eintritt kassierten bzw. die Spenden in Empfang nahmen, hinter dem Tresen agierten und die Abrechnungen mit dem Steuerberater durchführten. Es war oft ein mühevolles Geschäft.
Daneben waren weitere Renovierungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen, Beiratssitzungen abzuhalten, Gespräche mit dem Landkreis und der Gemeinde zu führen, Künstler zu besorgen und für die entsprechende Werbung zu sorgen.
Sehr erfolgreich war bereits in dieser Zeit das unter der Leitung von Jochen Lübke betriebene Moorkino. Schon bald wurden Veranstaltungen unter dem in einem Ideenwettbewerb im April 2007 gefundenen Namen Cultimo betrieben. Im Oktober 2007 wurde Cultimo dann offiziell als Verein gegründet. Die Mitglieder des Vereins führen seit der Gründung äußerst erfolgreich Veranstaltungen durch.
Nach dem Rücktritt des Geschäftsführers wurde die GmbH in einer Übergangszeit von der Beiratsvorsitzenden Dr. Dorothee von Kenne und ihrem Vorgänger in der Funktion als Beiratsvorsitzenden Rainer Müller geleitet. Unterstützt wurden sie von dem vorher zurückgetretenen Geschäftsführer Manfred Schnaars. Mit vielen fleißigen Helfern und größerem finanziellem Einsatz konnten die Sanierungsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden. Aus der ehemaligen Gaststätte war dadurch eine sehr ansehnliche Lokalität geworden.
Daneben wurde die Suche nach einem Pächter aktiv durchgeführt. Mit dem Verein Cultimo und einem weiteren Pachtinteressenten entschied sich in einer emotional geführten Sitzung am 29.3.2008 der Beirat für den Verein Cultimo als Pächter. Auf der Beiratssitzung vom 26.4.2008 ging es um die Suche nach einem Geschäftsführer und um die Erstellung eines Mietvertrages mit dem Verein Cultimo. Die Entscheidung für Cultimo als Pächter war rückblickend eine richtige und zukunftsweisende Entscheidung für die Custos GmbH. Gleichzeitig kann mit diesem Schritt die oft schwierige und von Emotionen geleitete Gründungsphase als abgeschlossen betrachtet werden.
Die Gesellschafterversammlung am 18.7.2008 wurde von der Beiratsvorsitzenden Dr. Dorothee von Kenne eröffnet. Ein Geschäftsführer war bisher nicht gefunden worden. Auf der Gesellschafterversammlung vom 26.9.2008 wurde nach dem Ausscheiden vieler Beiratsmitglieder eine Neuwahl durchgeführt. Im Beirat verblieben nur Ernst Bayer und Rainer Müller. Neu gewählt wurden Dr. Christa Dürr, Lothar Maylan-Reemts, Hanjo Postels und Klaus Wangnick. Später erklärte sich Klaus Wangnik bereit für eine befristete Zeit von 7 Monaten die Aufgaben des Geschäftsführers zu übernehmen.
Damit war die Custos GmbH wieder vollständig aufgestellt. Als Klaus Wangnik zurücktrat, war Frank Tietjen 2009 als neuer Geschäftsführer ein Glücksgriff. Der versierte Bänker brachte neuen Schwung und neue Ideen in die GmbH. Seine Idee war es dann auch, die GmbH in eine Genossenschaft umzuwandeln. Danach wurde die Aufnahme neuer Mitglieder und damit die Erhöhung des Stammkapitals einfacher. Die Umwandlung wurde 2012 vollzogen. Alle bisherigen Mitglieder - bis auf zwei - wurden in die Genossenschaft „Custos eG" mit ihren bisherigen Einlagen übernommen.
In der Aufsichtsratssitzung am 24. April 2012, bei der Dr. Christa Dürr, Hanjo Postels, Werner Schlüter und Klaus Wangnick anwesend waren, wurde letzterer zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter wurde Hanjo Postels. Der Aufsichtsrat bestellte die beiden Mitglieder der Genossenschaft Frank Tietjen, Bankkaufmann, und Uwe Kordes, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, als Vorstand.
In den folgenden Jahren wurden weitere Verbesserungen am Gebäude und im Gelände vorgenommen.